Berufe der Informationstechnologie an der Staatl. Berufsschule II Kempten
An der Staatl. Berufsschule II Kempten werden zwei Berufe aus dem Bereich der Telekommunikations- und Informationstechnik beschult:
- Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann | Informations- und Telekommunikationssystemkauffrau
- Informatikkaufmann/Informatikkauffrau
Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann/-kauffrau
Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufleute kennen den Markt und die Einsatzfelder der Produkte des Unternehmens. Ihnen sind betriebswirtschaftliche und arbeitsorganisatorische Zusammenhänge bekannt. Sie haben ein fundiertes Wissen über Vertriebsaufgaben und Verkaufsstrategien.
System-Kaufleute informieren und beraten Kunden bei der Konzeption kompletter Lösungen der IT-Technologie und stehen für die Kunden als zentrale Ansprechpartner zur Verfügung. Sie leiten Projekte in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht, wie die Einführung oder Erweiterung einer IT-Infrastruktur von der ersten Beratung bis zur Übergabe an die Anwender. Sie analysieren kundenspezifische Anforderungen an ein IT-System, entwickeln Lösungsvorschläge, kalkulieren und erstellen Angebote, bieten Finanzierungen an und erstellen die Nachkalkulation. Sie sind in der Einführung und Schulung der neuen Technologien tätig und führen Werbemaßnahmen für IT-Produkte durch.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Informatikkaufmann/-kauffrau
Informatikkaufleute beschaffen informations- und telekommunikationstechnische Systeme und verwalten sie. Sie ermitteln Benutzeranforderungen, planen und erstellen Anwendungslösungen und sorgen für die Beratung und Schulung der Anwender. Zudem stellen sie die Wirtschaftlichkeit und kunden- oder nutzerorientierte Organisation von Projekten sicher.
Informatikkaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, v.a. aber in der IT-Branche. Sie sind auch für Unternehmen tätig, in denen Informations- und Kommunikationssysteme zur Abwicklung von Geschäftsprozessen zum Einsatz kommen z.B. in Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und Gesundheitswesen.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre .